Jahresrückblick 2021 der BUND Kreisgruppe Mainz-Bingen
Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie wurde unsere Arbeit für den Natur- und Umweltschutz erschwert. Dennoch war 2021 ein arbeitsintensives und erfolgreiches Jahr für uns. Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei unseren Mitgliedern, Förder*innen und Freund*innen des BUND Mainz-Bingen sowie bei allen aktiven Ehrenamtlichen für ihre Unterstützung bedanken. Mit ihrer Hilfe konnten wir auch in diesem Jahr unsere erfolgreichen Projekte und unsere Arbeit für den Natur- und Umweltschutz fortführen.
Neuer Vorstand gewählt:
In der corona-bedingt ersten Online-Mitgliederversammlung haben die Mitglieder für die nächsten drei Jahre Eckhard Genßmann aus Dienheim zum ersten Vorsitzenden und Friedrich Arndt aus Nackenheim zu seinem Stellvertreter gewählt. Die Mitglieder bedankten sich bei Andrea Hombach für die sehr gute Zusammenarbeit in den letzten drei Jahren als Vorsitzende. Als gewählte Beisitzerin wird sie den BUND Mainz-Bingen weiterhin unterstützen. Prof. Dr.-Ing. Herbert Göttler und Wolfgang Düring, beide aus Bingen, vervollständigen den Vorstand als Beisitzer.
Schmetterlinge erleben mit dem BUND Mainz-Bingen
Im März luden wir - corona-bedingt zum ersten Mal online – zu einem Schmetterlingsvortrag ein. Die Resonanz war riesig. Knapp 100 Teilnehmer*innen hörten sich den Bildervortrag über die faszinierende Welt der Tagfalter von unserem Schmetterlingsexperten Wolfgang Düring an.
„Schmetterlinge erlebten“ auch Kinder in einer Grundschule in Bingen-Dromersheim. Unterstützt von Wolfgang Düring haben sie im Klassenzimmer Schmetterlinge gezüchtet. Im vom BUND zur Verfügung gestellten Zuchtkasten beobachten sie die Entwicklung von Raupen zu ausgewachsenen Schmetterlingen.
2021 haben wieder einige Schmetterlingsexkursionen stattgefunden. Pandemie-bedingt allerdings nur mit sehr geringen Teilnehmerzahlen. Die Exkursionen führten u.a. auf den Segelfalterpfad am Scharlachkopf in Bingen, in den Binger Wald sowie nach Dörrebach, um dort den Dunklen Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling aufzusuchen.
Der BUND Mainz-Bingen startete 2021 eine neue Reihe: Schmetterling des Monats. Jeden Monat – von März bis Oktober - wird ein Tagfalter auf unserer Homepage und auf Instagram vorgestellt. Darunter im August auch der Kaisermantel, der es sogar zum Schmetterling des Jahres 2022 geschafft hat.
Umweltbildung mit dem BUND Mainz-Bingen
Naturkindergruppe Bodenheim: Corona-bedingt trafen sich die Kinder der Naturkindergruppe mit ihrer Leiterin Nicole Stockhusen das erste Mal im Juni 2021. Immerhin konnten dann bis November 11 Termine stattfinden. Viele davon im Traumgarten in Bodenheim. Dort wurden die Kräuterspirale und der Eidechsensteinhaufen gepflegt, Kräuter und Wiesentiere kennengelernt, das Dach des Insektenhotels neu bepflanzt und vieles mehr. Der Höhepunkt war sicherlich der Waldtag im Sommer. Im Lennebergwald erlebten die Kinder den Wald mit allen Sinnen und lernten viele Waldtiere kennen.
Corona-bedingt nur vier „Naturerlebnistage“ führte Maren Goschke mit Kindergartenkindern aus Sprendlingen sowie Schüler*innen aus Gau-Bischofsheim durch. Spielerisch und mit allen Sinnen lernten die Kinder Lebens- und Naturräume sowie Pflanzen und Tiere kennen.
Rund um das Thema Energie
Online-Vorträge: Anfang 2020 konnte der Vortrag „Energie sparen am Haus – zum Klimaschutz beitragen“ von Friedrich Arndt und Eckhard Genßmann noch in Präsenz in der VG Rhein-Selz gehalten werden. 2021 war dies corona-bedingt nicht möglich. So haben die beiden Referenten den Vortrag in drei Teile zerlegt und im November Online gehalten. Die Vorträge behandelten verschiedene Schwerpunktthemen: 1. Schwachstellen des Hauses und daraus folgende energetische Modernisierungen. 2. effizientes Heizen und Konzepte für neue Heizungsanlagen und 3. Möglichkeiten und Nutzung des selbsterzeugten Stroms durch Photovoltaik. Anhand von vielen Beispielen zeigten die Referenten Möglichkeiten auf, wie man an einem bestehenden Gebäude sowohl Energie als auch Geld einsparen und dabei zum Klimaschutz beitragen kann. Nach den positiven Reaktionen zu dieser Vortragsreihe werden wir die 3-teilige Online-Vortragsserie im Februar 2022 wiederholen.
Energie-Broschüre: Friedrich Arndt und Eckhard Genßmann sowie Mitglieder des Arbeitskreis Energie & Klimaschutz des BUND-Landesverbandes haben eine umfangreiche und informative Broschüre für Eigenheimbesitzer*innen verfasst. Thema: Wie kann ich gleichzeitig Energiesparen am Haus und zum Klimaschutz beitragen? Der BUND Mainz-Bingen hat diese Broschüre in einer kleinen Auflage drucken lassen.
Gartenschläfer-Workshop
Ende September luden wir zu einem Mitmach-Workshop „Nistkasten bauen für Gartenschläfer“ in Nackenheim ein. Zuerst erfuhren die Teilnehmer*innen viel Wissenswertes und Spannendes rund um die schützenswerten Bilche in einem kurzen Einführungsvortrag, der von Maren Goschke gehalten wurde. Praktische Tipps, wie ein gutes Zusammenleben in Haus und Garten möglich ist und was jede*r Einzelne für den Schutz von Bilchen tun kann, wurde auch noch mitgegeben. Nach der Einführung wurden unter Anleitung vorgefertigte Bausätze montiert. Diese sogenannten Kobel sind geeignete Quartiere für die Gartenschläfer. Der Workshop war mit insgesamt 26 Gartenschläfer-Interessierten - darunter auch Opas mit ihren Enkelkindern - sehr gut besucht und ausgebucht.
Was noch…
- Der BUND Mainz-Bingen unterstützt die BI „Schützt die Uhlerborner Dünen - Nein zur Reitanlage im Naturschutzgebiet“ und warnt vor Naturzerstörung. Die geplante Reitanlage im europaweit bedeutenden Lennebergwald verstößt gegen EU-Recht. Ein Investor plant dort eine großangelegte Anlage auf dem ehemaligen IBM-Gelände in Uhlerborn, ein Stadtteil von Ingelheim. Das Gelände ist von allen vier Seiten von einem Natur- und Vogelschutzgebiet umgeben. Mit Errichtung der Reitanlage würde die große Chance verspielt, den einstmals auf dem Gelände vorhandenen Lebensraum Sandtrockenrasen mit seiner typischen Flora und Fauna wieder herzustellen.
- Auch in diesem Jahr war der BUND Mainz-Bingen wieder bei verschiedenen „Rhein-Themen“ involviert:
1. Unter dem Titel „Abladeoptimierung der Fahrrinne Mittelrhein“ laufen aktuell intensive Planungen, um in einem ersten Teilprojekt die Fahrrinne zwischen Bingen und Bacharach auf die im weiteren Verlauf vorhandene Fahrrinnentiefe auszubauen. 2. Die Pläne für eine Rheinbrücke bei Bingen konnten gestoppt und somit eine große Umweltzerstörung verhindert werden. 3. Seit einigen Jahren gibt es im Bereich des Eicher Rheinbogens (zwischen Osthofen und Nierstein) Pläne zur Deichertüchtigung. Durch das sog. „Teilräumliches Entwicklungskonzept (TREK) Eicher Rheinbogen“ sollen alle Aspekte in den Plänen berücksichtigt werden – natürlich auch der Umwelt- und Naturschutz. - Der BUND Mainz-Bingen unterstützt die Petition „Klimaschutz muss kommunale Pflichtaufgabe werden“ von MainzZero und hat sich im Dezember dem Bündnis aus verschiedenen Verbänden und Naturschutzgruppen angeschlossen. Ziel ist es, in Rheinland-Pfalz 40.000 Unterschriften zu sammeln. Weitere Infos zur Petition sowie zum offenen Brief mit den Forderungen unter: www.klimaentscheid-mainz.de/klimaschutz-als-kommunale-pflichtaufgabe
- 2021 haben wir drei Stammtische für unsere Mitglieder und Interessierten des BUND Mainz-Bingen angeboten.
- Unsere Aktiven wirken in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und in Naturschutzbeiräten mit. Außerdem verfassen sie Stellungnahmen in allen Fragen des Umwelt- und Naturschutzes und werden häufig von Bürger*innen um Unterstützung gebeten, insbesondere wenn z.B. durch geplante Neubaugebiete ökologisch wertvolle Flächen und Landschaften gefährdet sind.
- Wir stellen unsere Aktivitäten, Projekte und Themen regelmäßig der Öffentlichkeit vor in Form von Pressemitteilungen, über unsere Homepage und über die Sozialen Medien (Instagram).
Weitere Informationen, Termine, Projekte und Aktivitäten auf unserer Homepage: mainz-bingen.bund-rlp.de
Folgen Sie den rheinhessischen Kreisgruppen auf Instagram: www.instagram.com/bund_rheinhessen
Kontakt BUND Mainz-Bingen: BUND Landesgeschäftsstelle RLP, c/o Kreisgruppe Mainz-Bingen, Hindenburgplatz 3, 55118 Mainz, Tel.: 06131-62706-0, Mail: mainz-bingen@bund-rlp.de