Kreisgruppe Mainz-Bingen
Mitglied werden Jetzt spenden
Kreisgruppe Mainz-Bingen

Jahresrückblick 2022 der BUND Kreisgruppe Mainz-Bingen

2022 wurde nicht nur überschattet von der Corona-Pandemie, sondern ganz besonders auch durch den Krieg in der Ukraine, dessen Auswirkungen nahezu jede und jeden in irgendeiner Form beeinflusste. Wir wurden daran erinnert, dass wir uns globalen Krisen nicht entziehen können und dass wir gleichzeitig mit unserem individuellen Verhalten daran Teil haben. Es ist wichtig, dass wir versuchen, Herausforderungen anzunehmen und unsere Zukunft für uns und für nachfolgende Generationen nachhaltig zu gestalten.

Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei unseren Mitgliedern, Förder*innen und Freund*innen des BUND Mainz-Bingen sowie bei allen aktiven Ehrenamtlichen für ihre Unter-stützung bedanken. Mit ihrer Hilfe konnten wir auch in diesem Jahr unsere erfolgreichen Projekte und unsere Arbeit für den Natur- und Umweltschutz fortführen.

Energie:

Im Februar boten wir bereits zum zweiten Mal die dreiteilige Online-Vortragsreihe „Energie sparen am Haus - zum Klimaschutz beitragen“ an. Friedrich Arndt und Eckhard Genßmann behandelten die komplexe Thematik mit umfangreichem Fachwissen. Das große Interesse an dieser Vortragsreihe mit jeweils 160 bis 180 Teilnehmer*innen war beeindruckend. Die hohe Teilnehmerzahl sowie die Fragen und Kommentare der Zuhörer zeigten uns, wie wichtig das Thema aktuell ist. In Kooperation mit der Volkshochschule haben wir nach den Sommerferien die Vorträge in Ober-Olm in Präzens gehalten. Weitere Online-Vorträge gab es im Herbst gemeinsam mit dem Lions Club und dem BUND Worms. Wir haben auch die Photovoltaik-Initiative in Bingen "BIN Solar" aktiv mit Beratung und Vorträgen unterstützt sowie den Klima-Spaziergang in Mainz-Bretzenheim zum Thema „Lokale Beispiele der CO2 Reduktion“ in Kooperation mit dem BUND Mainz und der Nachhaltigkeitsinitiative Bretzenheim. Am 19. November konnte sich ein interessiertes Publikum am 1. Klimaschutztag der VG Nieder-Olm in der Ludwig-Eckes-Festhalle an unserem Stand zu den Thema Energie und Klimaschutz infomieren.

Wildbienen:

Der Mai war unser „Wildbienenmonat“! Im Stellwerk Mensch/Natur/Technik im Park am Mäuseturm in Bingen zeigten wir die Ausstellung „Blühendes Rheinhessen – Wein, Weizen, Wildbienen“ des BUND Landesverbands sowie vieles mehr rund um Wildbienen. Sogar ein Wildbienenquiz für Kinder war dabei. Zur Vernissage gab BUND-Wildbienenbotschafterin Melanie Adamik in ihrem Vortrag einen Einblick in die Lebensweise der Wildbienen und was jede*r für die Artenvielfalt tun kann. Wildkräuterführungen für Erwachsene, für Familien sowie ein Nisthilfen-Workshop für Kinder rundeten das Programm ab. Melanie Adamik hielt außerdem auch einen Wildbienenvortrag auf der Gartenmesse „Heimische Zaubergärten“ in Bad Kreuznach in Kooperation mit der dortigen Kreisgruppe.

Schmetterlinge:

In die Welt der Schmetterlinge entführte uns Schmetterlingsexperte Wolfgang Düring. 2022 konnten wieder zahlreiche Tagfalter-Exkursionen und Vorträge angeboten werden. Wie zum Beispiel die schon traditionelle Segelfalterexkursion am Scharlachkopf in Bingen. Ein besonderes Highlight war sicherlich die Exkursion in Kooperation mit dem BUND Wonnegau in Gundersheim, wo wir dem Kronwickenbläuling und vielen anderen Faltern auf der renaturierten Erweiterungsfläche des NSG Rosengartens auf der Spur waren. Auch Wolfgang Düring hielt am 28. August im Rahmen der Gartenmesse in Bad Kreuznach einen Vortrag zum Thema Schmetterlinge. Außerdem betreut er auch das landesweite Schmetterlings-Netzwerk des BUND Rheinland-Pfalz. Das erste Netzwerktreffen mit Impulsvorträgen und Gelegenheit sich Kennenzulernen fand gleich zu Anfang des Jahres am 26. März in Bad Kreuznach statt. Der BUND Mainz-Bingen unterstützte diese Veranstaltung tatkräftig.

Umweltbildung:

Umweltbildung ist ein Baustein, um die nachfolgende Generation zu befähigen, ihre Zukunft nachhaltig zu gestalten und lokale und globale Herausforderungen zu meistern. Wir sind sehr stolz, dass wir schon seit vielen Jahren eine Naturkindergruppe haben. Zusammen mit der Kindergruppenleiterin Nicole Stockhusen unternehmen die Kinder viel in der Natur und lernen sie mit allen Sinnen kennen und lieben. Viele Aktivitäten finden im Traumgarten in Bodenheim statt. Die Themen waren auch 2022 sehr vielfältig: das Pflanzen-Einmaleins, Schnecken, Spinnen, Samen uvm. Ausflüge in die nähere Umgebung rundeten das Angebot ab. Zum Beispiel fuhren die Kinder in den Gonsenheimer Wald, ins Laubenheimer Ried und in den Wormser Tierpark, um Tiere und Pflanzen sowie verschiedene Lebensräume kennen zu lernen. Naturerlebnistage für Kitagruppen und Schulklassen ist ein weiteres Umweltbildungsangebot, welches Maren Goschke für uns durchführt.

Was noch…

  • Müllsammel-Aktion auf unserem BUND-Grundstück in Guntersblum im Februar.
  • Online-Vortrag „Circular Economy im Bekleidungssektor“ im April in Kooperation mit dem BUND Mainz.
  • Ende April/Anfang Mai: BUND-Infostand auf der Binger Messe zum Thema Gartenschläfer.
  • Unsere Aktiven nehmen regelmäßig an Demonstrationen teil, so waren wir z.B. am 23. September beim „Globalen Klimastreik“ in Mainz.
  • In größeren Abständen bieten wir Stammtische für unsere Aktiven an. Auch Gäste sind immer herzlich eingeladen. Im September haben wir uns zum Austausch in Ingelheim getroffen. Bei der Gelegenheit haben wir unser langjähriges Mitglied und ehemaligen Kreisgruppenvorsitzenden Herbert Göttler geehrt. Seit über 50 Jahren ist er Mitglied beim BUND, zuerst im bayrischen Verband und seit 30 Jahren in Rheinland-Pfalz.
  • Der BUND Mainz-Bingen hat den offenen Brief an die Landesministerin „Beweidung erhalten und Artenvielfalt fördern“ mitunterschrieben. Den Brief können Sie auf unserer Homepage in voller Länge herunterladen.
  • Unsere Aktiven wirken in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und in Naturschutzbeiräten mit, u.a. auch in mehreren Arbeitsgruppen zum „Masterplan Klimaschutz“ der KV Mainz-Bingen. Außerdem verfassen sie Stellungnahmen in allen Fragen des Umwelt- und Naturschutzes und werden häufig von Bürger*innen um Unterstützung gebeten, insbesondere wenn z.B. durch geplante Neubaugebiete ökologisch wertvolle Flächen und Landschaften gefährdet sind.
  • Unter dem Begriff „Abladeoptimierung Mittelrhein“ hat uns auch 2022 das Thema Rheinvertiefung beschäftigt. Für den Scoping-Termin im April mussten wir uns erneut intensiv mit den Auswirkungen der geplanten Vertiefungsnahmen der Fahrrinne im Rhein auseinandersetzen und gemeinsam mit der BUND Landesgeschäftsstelle unsere Stellungnahme unterstreichen.
  • Wir stellen unsere Aktivitäten, Projekte und Themen regelmäßig der Öffentlichkeit vor in Form von Pressemitteilungen, über unsere Homepage und über die Sozialen Medien (Instagram).

 

Weitere Informationen, Termine, Projekte und Aktivitäten auf unserer Homepage:
mainz-bingen.bund-rlp.de
Folgen Sie den rheinhessischen Kreisgruppen auf Instagram:
www.instagram.com/bund_rheinhessen

Kontakt BUND Mainz-Bingen:
Adresse: BUND Landesgeschäftsstelle RLP, c/o Kreisgruppe Mainz-Bingen, Hindenburgplatz 3, 55118 Mainz,
Tel.: 06131-62706-0 (Zentrale des BUND RLP)
Mail: mainz-bingen@bund-rlp.de