Dreiteiliger Online-Vortrag „Energie sparen am Haus - zum Klimaschutz beitragen“ im Februar 2022 sehr erfolgreich
Wohngebäude, insbesondere Bestandsgebäude, haben häufig einen immensen Energiehunger und stellen einen Großteil unseres Energiebedarfs dar. Mit den steigenden Energiekosten stellt das eine deutliche finanzielle Belastung für die Haushalte dar – gleichzeitig ist dieser hohe Energiebedarf aber auch eine signifikante Belastung unseres Klimas. Im Rahmen der Energiewende müssen wir dringend Wege finden, viel Energie zu sparen und den CO2-Ausstoss deutlich zu verringern. Die politischen Gremien müssen zukunftweisende Richtlinien setzen. Doch kann jede*r Einzelne mit einem eigenen „Maßnahmen-Paket“ zusätzlich zum Klimaschutz beitragen. Viele dieser Maßnahmen rentieren sich auch finanziell. So gehen sie mit niedrigeren Energiekosten und Wertsteigerung des Eigenheims einher.
Im Februar 2022 hatte die BUND Kreisgruppe-Mainz Bingen bereits zum zweiten Mal die Vortragsreihe „Energie sparen am Haus - zum Klimaschutz beitragen“ als online-Vortragsreihe angeboten. Die Referenten Friedrich Arndt und Eckhard Genßmann vom BUND Mainz-Bingen gingen in ihrer Online-Vortragsserie auf viele Details dieser sehr komplexen Thematik ein. Die Schwerpunkte der drei Online-Vorträgen waren:
- Schwachstellen des Hauses und daraus folgende energetische Modernisierungen: Im ersten Teil wurde erläutert, wo am Haus Energie „aus dem Fenster geblasen“ wird. Eine energetische Gebäude-Modernisierung ist der wichtigste Schritt um Energieverluste zu reduzieren. Wo sind die typischen Schwachstellen am Haus? Was ist bei der Wärmedämmung zu beachten? Wie sieht es mit undichten Stellen im Haus aus? Ist eine Belüftungsanlage sinnvoll und welche Bedeutung kommt der Warmwasserbereitung zu?
- Effizientes Heizen und Konzepte für neue Heizungsanlagen
Im zweiten Teil ging es um die Frage, wie effizientes Heizen gelingen und die Anlage optimiert werden kann. Sollte die Heizung ausgetauscht werden? Verschiedene Heizungssysteme (Brennwert-, Pellet-, Wärmepumpen-Heizung) wurden vorgestellt und die Unterschiede aufgezeigt. - Möglichkeiten und Nutzung des selbsterzeugten Stroms durch Photovoltaik
Im dritten Teil wurde das Thema der Stromerzeugung mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Eigenheims behandelt. Wie kann man zum Stromerzeuger werden und einen Großteil des eigenen Stromverbrauchs über die PV-Anlage decken? Was muss beachtet werden und wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit aus?
Nach jedem Vortrag gab es genügend Zeit, um Fragen der Zuhörer*innen zu beantworten und zu diskutieren. Das große Interesse an dieser Vortragsreihe war beeindruckend. Jeweils zwischen 160 und 180 Teilnehmer wurden verzeichnet. Über die vielen positiven Kommentare haben wir uns sehr gefreut! Die hohe Teilnehmerzahl sowie die Fragen und Kommentare der Zuhörer zeigen uns, wie wichtig diese Thematik für Sie ist.
Die Vorträge werden erneut angeboten. Aktuelle Vorträge finden Sie in der Rubrik Termine hier ...
Energiesparen am Haus

Inhalt
Energiesparen am Haus - und damit zum Klimaschutz beitragen
Nach Daten des Umweltbundesamtes entfallen etwa 25,5 % des gesamten Energiebedarfs in Deutschland auf private Haushalte, und somit ergibt sich insbesondere bei Bestandsgebäuden viel Potential für Einsparungen.
Mit dieser Publikation wollen wir Möglichkeiten aufzeigen, wie interessierte Bürger*innen direkt zum Klimaschutz beitragen können - mit Maßnahmen zur energetischen Optimierung ihrer Immobilie.
Hierbei handelt es sich um Maßnahmen, die von den Immobilienbesitzer*innen selbst ergriffen werden können, unabhängig von Entscheidungen und Kompromissen auf politischen Ebenen.
Besonders interessant für private Immobilienbesitzer*innen wird hierbei, dass nicht nur ein signifikanter Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern zudem zum Werterhalt der Immobilie beigetragen wird, und so ganz nebenbei durch nachhaltige Energieeinsparung viel Geld eingespart werden kann.